Mit diesem Kalender bleibst du beim Thema Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand! Hier möchten wir Weiterbildungen rund um wichtige Vereinsthemen wie Freiwilligenmanagement, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit usw. bündeln. Führt deine Organisation selbst Weiterbildungen durch oder hast du mal eine Weiterbildung gesehen, die thematisch in unseren Kalender passen könnte und für andere Engagierte auch interessant sein könnte, dann trage sie gerne ein unter „Termine einreichen“. Die Veröffentlichung erfolgt dann nach redaktioneller Prüfung. Danke für deine Mithilfe!
Vorstandssitzungen und Besprechungen ohne jegliche Agenda und Moderation führen häufig zu keinem Ergebnis und sind Zeitverschwendung. Dieses Seminar liefert Tipps und Methoden für die Gestaltung von effektiven Sitzungen und die Erzielung von Ergebnissen unter Einbeziehung aller Teilnehmer*innen. Sie erlernen Grundkenntnisse zum Thema Moderation und welche einfachen Techniken Sie anwenden können, um effektive Gesprächsrunden zu gestalten.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Die Leiterin der Netzwerkstelle Livia Knebel wird uns dort als Gastgeberin empfangen und zum Kulturraum Oberlausitz - Niederschlesien informieren.
Wie immer können Menschen, die den Arbeitskreis noch nicht kennen, ab 16:30 eintrudeln und sich allgemein informieren.
17:00 starten wir dann mit dem eigentlichen Treffen.
Im Arbeitskreis wollen wir diesmal auf eure und unsere anstehenden *Termine und Aktionen für 2023* blicken.
Außerdem wird es uns darum gehen, zu Nachhaltigkeitsthemen in unserer Stadt weiter gemeinsam ins Handeln zu kommen. Angedacht dafür ist die *Bildung von Teams*, die ihre jeweiligen Lieblingsthemen gemeinsam
nach vorn bringen, wie bspw. Mobilitätswoche, Lobbyarbeit, Stadtrundgang zu Orten der Nachhaltigkeit etc.
Wir freuen uns auf gute Ideen vieler Engagierter.
Für Getränke und ein paar kleine Snacks ist gesorgt.
Verein / Organisation
Kernteam Görlitz nachhaltig
Sophie Mickan vom Institut für schöne Arbeit erklärt euch in diesem Webinar, was Organisationsentwicklung eigentlich bedeutet, und gibt euch Werkzeuge an die Hand, um zivilgesellschaftliche Werte wie Beteiligung, Vielfalt, Achtsamkeit und mehr in eurer Organisation noch besser leben zu können. Anmeldung: https://pretix.eu/SBM/oe-zusammenhalt/.
openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für Initiativen und Organisationen in Ostdeutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Verein / Organisation
openTransfer Zusammenhalt
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
In diesem Webinar zeigt Johannes Wockenfuß von der Zukunftswerft, wie ihr mit einem eigenen Leitbild eure Haltung und Werte als Organisation findet und damit kohärent und sicher nach innen und außen wirkt. Auch zeigt er euch, welche Methoden ihr für die Entwicklung einsetzen könnt. Anmeldung: https://pretix.eu/SBM/oe-zusammenhalt/.
openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für Initiativen und Organisationen in Ostdeutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Verein / Organisation
openTransfer Zusammenhalt
Wie ihr Fördergebende, Partner:innen und Nutzer:innen anhand eines guten und prägnanten Storytellings für eure Idee gewinnen könnt und einen gelungenen Pitch hinlegt, lernt ihr mit Kristýna Jaklová in dem dritten Webinar der Reihe. Anmeldung: https://pretix.eu/SBM/oe-zusammenhalt/.
openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für Initiativen und Organisationen in Ostdeutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Verein / Organisation
openTransfer Zusammenhalt
Engagement im Umwelt- und Naturschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr erfolgreiche Unternehmen legen deshalb Wert darauf, ihre nachhaltige Unternehmensführung auch außerhalb des Firmengeländes unter Beweis zu stellen und engagieren sich für soziale Vorhaben oder ökologische Projekte.
In diesem Workshop werden Unternehmensangebote für “Engagement-Tage“ entwickelt, die eine gewinnbringende Verbindung von Teambuilding und einem Einsatz für gemeinwohlorientierte Projekte schaffen.
Je nach Region können diese ganz unterschiedlich ausfallen – ein Beispiel aus dem Naturpark Dübener Heide befindet sich im Anhang. Der Workshop hat zum Ziel, konkrete Tipps und Ideen den Teilnehmenden mitzugeben, um ein attraktives und wirtschaftliches Angebot zu gestalten.
Folgende Themen stehen dabei auf der Tagesordnung:
• Angebotsgestaltung – Wichtige Programmpunkte für ein erfolgreiches Angebot.
• Argumentationstraining - Wie spreche ich die Unternehmen an?
• Netzwerkarbeit - Wer könnte als Partner/-in mitgestalten?
• Kalkulation – Was bleibt am Ende übrig?
Der Workshop richtet sich vor allem an Vertreter/- innen von Vereinen, Organisationen und Einrichtungen aus dem Naturschutz- und Umweltbildungsbereich sowie an Einrichtungen, die einen sozial-gemeinwohlorientierten Ansatz haben.
Der Workshop findet am 28.02.2023 im IBZ St. Marienthal in Ostritz statt.
Wir starten um 10:00 Uhr und enden ca. 14:30 Uhr.
Referentin: Dipl. Ök. Gabriele Horster, Conradi Marketing, Unternehmensberaterin und Coach
Die Teilnahme inklusive Mittagessen ist kostenlos. Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 13.02.2023 bei patron@ibz-marienthal.de an.
Verein / Organisation
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Die Fachveranstaltung richtet sich gezielt an engagierte Unternehmer, Engagierte in Kommunen und Sozialen Institutionen im Landkreis Görlitz. Es werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie als einzelne Person, als Team, als Führungsperson, als Unternehmen, als Gemeindevertreter/-in oder als sozialer Träger Ihr tägliches Umfeld vor Ort im Sinne der uns umgebenden Artenvielfalt nachhaltig gestalten, fördern und erhalten können.
Melden Sie sich bitte bis zum 22.02.2023 über biodiversitaet-lkgr@ibz-marienthal.de an.
Verein / Organisation
Stiftung IBZ St. Marienthal
In diesem Webinar erklären euch Claudia Gallus & Adèle Garret von betterplace, wie ein reibungsloses Onboarding eurer neuen Mitarbeiter:innen gelingen kann. Auch geben sie euch Tipps, wie ihr bürokratische Prozesse in eurer Organisation vereinfachen und euer Wissensmanagement optimieren könnt, damit mehr Zeit für gute inhaltliche Arbeit bleibt. Anmeldung: https://pretix.eu/SBM/oe-zusammenhalt/.
openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für Initiativen und Organisationen in Ostdeutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Verein / Organisation
openTransfer Zusammenhalt
Mit wem muss ich zusammenarbeiten? Welche Ressourcen habe ich und was fehlt? Wen erreiche ich über welche Kanäle und wer braucht welche Informationen von mir? #Stakeholderanalyse #Vertrieb #Kanäle #Öffentlichkeitsarbeit #Produktion #Partnerschaften #Auftragsklärung #Akquise #Fundraising #Crowdfounding #Fördermittel
Alle weiteren Infos findest du 2-3 Wochen vorher auf unserer Webseite.
Verein / Organisation
ahoj
Elena Lange von Walk the Talk zeigt im letzten Webinar der Reihe, warum psychologische Sicherheit innerhalb eures Teams ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor für eure Organisation ist. Zudem zeigt sie euch euch hilfreiche Methoden und Formate, um Spannungen im Team leichter anzusprechen und lösungsorientiert anzugehen, sodass das Vertrauen in eurem Team gestärkt wird. Anmeldung: https://pretix.eu/SBM/oe-zusammenhalt/.
openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für Initiativen und Organisationen in Ostdeutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Verein / Organisation
openTransfer Zusammenhalt
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, euer bereits erworbenes Wissen aus eurer Arbeit auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema dieser Veranstaltung:
„Chancenaufenthaltsrecht - was steckt dahinter?“
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen sind Ansprechpersonen aus der Ausländerbehörde des Landkreises Görlitz eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz
Ehrenamtliche oder politische Arbeit bedeutet immer auch Arbeit in Gruppen. In diesem Workshop des Herbert-Wehner Bildungswerkes (e.V.), bekommt ihr wertvolles Werkzeug an die Hand, das euch hilft eure Prozesse so zu gestalten, dass alle, die teilnehmen, motiviert sind, sich einbringen und konkrete Ergebnisse erzielt werden. Im Workshop lernt ihr verschiedene Methoden kennen und übt direkt unter Einbezug der Zielgruppen
Solltet ihr also schon in Arbeitskreisen bzw. -gruppen, oder stellvertretend für mehrere Menschen, in Vereinen, im Ehrenamt, im Schülerrat, oder anderen Gremien tätig sein, dann ist das die Chance, euch hier wertvollen Input abzuholen.
Verein / Organisation
LÖBAULEBT e.V.
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, euer bereits erworbenes Wissen aus eurer Arbeit auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration Landkreis Görlitz
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, das bereits erworbene Wissen aus der Praxis auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen aus der Praxis auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz