Mit diesem Kalender bleibst du beim Thema Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand! Hier möchten wir Weiterbildungen rund um wichtige Vereinsthemen wie Freiwilligenmanagement, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit usw. bündeln. Führt deine Organisation selbst Weiterbildungen durch oder hast du mal eine Weiterbildung gesehen, die thematisch in unseren Kalender passen könnte und für andere Engagierte auch interessant sein könnte, dann trage sie gerne ein unter „Termine einreichen“. Die Veröffentlichung erfolgt dann nach redaktioneller Prüfung. Danke für deine Mithilfe!
Zum offenen Görlitzer Veranstalterkalender gelangst du über folgenden Link
Görlitzer Veranstaltungskalender.
Dieser wurde ins Leben gerufen, um Terminkollisionen von Veranstaltungen zu vermeiden.
Viele Vereine sind nach 1990 gegründet worden und stehen heute vor einem tiefgreifenden Generationenwechsel. Die alten Vorstände mit mehr als 20 Stunden Arbeitszeit in der Woche gehören der Vergangenheit an. Das neue Ehrenamt ist kürzer, projektbezogen und die Besetzung von Vorstandsposten wird immer schwieriger. Im Seminar wird es um Strategien gehen, wie der Generationenwechsel trotzdem gelingen kann. Bringen Sie auch Ihre Erfahrungen mit. Gern diskutieren wir darüber.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Newsletter sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Mitglieder und Interessierte regelmäßig zu erreichen – doch wie gelingen professionelle E-Mails, die gelesen werden und nicht im Spam-Ordner landen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ansprechende Newsletter gestalten, rechtliche Anforderungen (Stichwort DSGVO) erfüllen und mit praktischen Tools den Versand organisieren. Neben Tipps zu Aufbau, Inhalten und Gestaltung gibt es Praxisbeispiele und Raum für Ihre Fragen.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Unser Ziel: Wir beleuchten jeden Touchpoint (Kontaktpunkt) entlang der Donor Journey (Spenderreise) – von der ersten Interaktion bis zur langfristigen Bindung – und zeigen, wie Sie diese mithilfe von KI gezielt optimieren können. Erfahren Sie, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.
Verein / Organisation
Haus des Stiftens
Immer noch werden 21 % aller Spenden über den Spendenbrief angestoßen. Das sind über eine Milliarde Euro jährlich. Doch der Brief ist nicht nur etwas für große Organisationen auch kleine können damit erfolgreich sein. Der Kurs gibt Tipps zur Planung und Umsetzung von Spendenbriefaktionen. Wie kann man Geld sparen, wie den Brief formulieren und zielgruppengerecht argumentieren. Einen Einblick in das Thema Spendenbrief gibt der Fundraising-Experte Matthias Daberstiel.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Wie schreibe ich Prompts – also Anweisungen an ein KI-System –, die wirklich funktionieren und gute Ergebnisse liefern? Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Webinar nach. Ziel ist es, dass Sie am Ende anhand praktischer Übungen wissen, wie Sie KI durch gezielte Prompts steuern können, um sowohl alltägliche Aufgaben als auch kreative Herausforderungen effektiv zu meistern. Egal, ob Sie kreative Inhalte erstellen, administrative Aufgaben bewältigen oder neue Ideen entwickeln möchten – die
Weitere InfosDas Online-Seminar gibt einen Überblick über wichtige Voraussetzungen und die wesentlichen Schritte für eine Vereinsgründung. Am Beispiel einer Mustersatzung wird erläutert, welche Regelungen dringend in der Satzung niedergeschrieben werden müssen, und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, eine Gemeinnützigkeit zu erhalten. Bei dieser Fortbildung können Sie etwas über die Themen Vereinsgründung, Satzungsinhalte und Gemeinnützigkeit von eingetragenen Vereinen lernen.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Dieser Grundlagenworkshop führt in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein, beleuchtet die Historie von KI und erkundet deren Anwendungsfelder im ehrenamtlichen Alltag der Teilnehmenden. Es wird erläutert, was generative KI auszeichnet, wie KI-Systeme funktionieren, wie sie zu anderen Technologien abgegrenzt werden muss und in welchen Bereichen sie gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Ethische und gesellschaftliche Aspekte sowie der Datenschutz spielen bei diesem Grundlagenseminar eine wichtige Rolle.
Der anschließende, praxisorientierte Teil zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz generativer KI in den vielfältigen Bereichen der Kommunikation auf – mit dem Fokus auf Effizienzsteigerung. Es erfolgt eine Einführung in die Welt der Möglichkeiten von ChatGPT, Gemini und Co., gefolgt von Anleitungen für professionelles und zielführendes Prompting und weiteren Anwendungsmöglichkeiten. Des Weiteren werden Methoden zur Qualitätssicherung für fehlerfreie Inhalte vermittelt.
Verein / Organisation
academy-isc
Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Engagierten fördern können.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
KI-Booster für die Vereinsstimme nach Innen und Außen
Die Teilnehmenden tauchen direkt in konkrete Anwendungsfelder ein: Von der Erstellung ansprechender und zielgruppengenauer Social-Media-Posts und fesselnder Website-Texte mit generativer KI (wie ChatGPT und Gemini) bis zur Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben.
Neben der Texterstellung erkunden die Teilnehmenden, wie KI bei der Erstellung visueller Inhalte (z.B. mit Canva oder KI-Bildgeneratoren), der effizienten Planung von Kampagnen.
Montag & Dienstag den 15. & 16.09.2025, jeweils 17:00 Uhr
Verein / Organisation
academy-isc
Das erste Modul befasst sich mit dem Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation, den Grundannahmen, den Zielen und wie sich Gewalt in der Sprache ausdrückt. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im Ganzen anhand der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte vorgestellt. Diese vier Schritte werden in den folgenden Online-Modulen weiter ausgeführt und gemeinsam erprobt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Mit diesem Webinar bieten wir eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot und Mistral) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.
Verein / Organisation
Haus des Stiftens
Auf Social Media für Veranstaltungen zu werben, bricht mit der Logik eines sozialen Netzwerks. Die Zeiten der Plakate und Flyer scheinen immer mehr Geschichte zu sein. Wie es dennoch gelingen kann Werbung erfolgreich zu platzieren, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Sie möchten wissen, wie Ihre Website genutzt wird und dabei alles richtig machen.Transparenter und verantwortungsvoller Umgang mit Daten ist für viele Organisationen ein zentrales Anliegen. Wenn Sie verstehen möchten, was auf Ihrer Website passiert, brauchen Sie einen Überblick – und das datenschutzkonform. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen Tracking- und Werbetools wie Google Analytics 4 und Google Ads nachvollziehen können, welche Wege Besuchende Ihrer Webseite nehmen
Weitere InfosDas zweite Modul beschäftigt sich mit der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber bei der Lösung eines Konflikts: Auf welche Situation beziehe ich mich (Beobachtung)? Welche Gefühle hatte ich in dieser Situation (Gefühl)? Welches Bedürfnis möchte ich mir erfüllen/ Was brauche ich (Bedürfnis)? Welche Bitte habe ich an mich selbst oder an den anderen, etwas zu tun, damit dieses Bedürfnis erfüllt wird (Bitte)? Anhand eigener Beispiele werden diese Schritte gemeinsam trainiert.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Die Abläufe in einem Verein müssen genauso professionell abgewickelt werden wie im normalen Geschäftsleben. Im Rahmen des Kurses wird ein Überblick darüber gegeben, wie "Haushalten" und "Buchführen" im gemeinnützigen Verein funktioniert und welche Rahmenbedingungen bei der Mittelverwaltung zu beachten sind.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Soziale Netzwerke bieten für Vereine und Verbände vielfältige Möglichkeiten, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen, Mitglieder zu gewinnen und ins Gespräch zu kommen. Doch welche Plattform eignet sich wofür? Worauf muss ich beim Start achten? Im Seminar bekommen Sie einen praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Netzwerken (Facebook, Instagram, TikTok) und lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln sichtbarer werden – auch ohne großes Werbebudget oder Vorkenntnisse.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Zeigen Sie, was Sie sagen wollen mit aussagekräftigen Grafiken. Ablaufschemata und Diagramme können einfach mit den Microsoft-Programmen PowerPoint und Excel, aber auch direkt in Word erstellt werden. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Grafiken erstellt, angepasst und in Berichte eingefügt werden können. Lernen Sie mit dem SmartArt ein leistungsstarkes Instrument kennen, mit dem Sie binnen weniger Minuten eindrucksvolle Schaubilder erzeugen.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Wenn Menschen aus Vereinen ausscheiden, geht auch viel Wissen mit Ihnen. Damit das dem Verein nicht verloren geht, gilt es Wissen zu dokumentieren, speichern und zugänglich zu halten. Das können Informationen zur Veranstaltungsorganisation, das eigene Vereinsarchiv oder auch ein Vereinswiki sein. Im Seminar geht es um Strategien für ein gutes Wissensmanagement, um Tools die das erleichtern und um Tipps, wie man auch im Verein regelmäßig gut zusammenarbeiten und das Wissen dokumentieren kann.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Es werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Canva ist eine Plattform, mit der man visuelle Inhalte erstellen kann. Wo ist es sinnvoll und gewinnbringend Canva einzusetzen? Wie kann man Werbung und weitere Produkte für die Vereinsarbeit anhand von Canva anfertigen? Das Seminar bietet einen Einblick in das Thema sowie praktische Beispiele.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.